Die Kunststoffbranche in Österreich steht vor einem epochalen Wandel. Mit der Einführung des neuen Berufskanals für Kunststofftechnologie und -verfahrenstechnik durch wîse up, die digitale Aus- und Weiterbildungsplattform der Wirtschaftskammern Österreichs, wird ein neues Kapitel aufgeschlagen. Diese innovative Initiative zielt darauf ab, die Ausbildung in einer der innovationsstärksten Branchen des Landes zu revolutionieren.

Ein Blick hinter die Kulissen der Kunststoffausbildung

Die Kunststofftechnik gilt als eine der fortschrittlichsten und dynamischsten Industriezweige Österreichs. Mit rund 524 Lehrlingen in den beiden zentralen Kunststoffberufen wird die Bedeutung dieser Branche für den Industriestandort Österreich deutlich. Die Digitalisierung der Ausbildung ist ein notwendiger Schritt, um den Anschluss an internationale Standards zu halten und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Warum Digitalisierung der Ausbildung?

Der technologische Fortschritt schreitet unaufhaltsam voran. Um in diesem Umfeld erfolgreich zu sein, müssen die zukünftigen Fachkräfte bestens ausgebildet sein. Die digitale Plattform wîse up bietet genau das: moderne, strukturierte Lernstrecken, die entlang des technischen Ausbildungsprofils entwickelt wurden. Diese sind nicht nur digital und flexibel, sondern auch didaktisch hochwertig aufbereitet, um den Lernprozess zu optimieren.

„Die Digitalisierung der Ausbildung ist ein Muss“, sagt Erika Lottmann, Fachvertreterin der oberösterreichischen Kunststoffverarbeiter. „Unsere Branche erfordert Präzision und Hightech-Wissen, das nur durch zeitgemäße Bildungsangebote vermittelt werden kann.“

Die Details der neuen Lernplattform

Die Lernstrecken auf wîse up decken die gesamte Wertschöpfungskette der Kunststoffbranche ab. Vom Einstieg in die Grundlagen bis hin zu komplexen Themen wie Recycling und Nachhaltigkeit wird ein umfassendes Wissen vermittelt. Zentrale Inhalte sind:

  • Kunststofftechnische Grundlagen
  • Werkstoffkunde
  • Maschinelle Verarbeitung
  • Automatisierung
  • Aspekte der Kreislaufwirtschaft

Diese Inhalte wurden in Zusammenarbeit mit Experten der Ausbildungspraxis entwickelt und vom Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) qualitätsgesichert. Sie richten sich sowohl an Lehrlinge als auch an deren Ausbildner und fördern den Wissenstransfer in jedem Ausbildungsjahr.

Überfachliche Kompetenzen stärken

Neben den fachlichen Inhalten bietet wîse up auch überfachliche Kurse an, die auf die Herausforderungen des Berufsalltags vorbereiten. Dazu gehören:

  • Finanzbildung für Lehrlinge, mit Modulen zu Budgetplanung und Kostenmanagement
  • Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung (LAP)
  • Soft Skills und Kommunikation im Betrieb

Diese zusätzlichen Inhalte stärken die berufliche Handlungskompetenz und fördern die wirtschaftliche Selbstständigkeit sowie die Eigenverantwortung der Lehrlinge.

Ein Schritt in Richtung flächendeckende Digitalisierung

Mit der Erweiterung um die Kunststofftechnologie umfasst das Angebot von wîse up nun 19 kuratierte Lehrberufe. Zwei neue Berufe wurden erst kürzlich ergänzt. Die Plattform erreicht damit potenziell rund 62.000 Lehrlinge in Österreich, was 58 % aller Lehrlinge entspricht.

„Wir stehen an der Schwelle zu einer neuen Ära der Ausbildung“, meint ein Experte der Wirtschaftskammer Österreich. „Die Digitalisierung ermöglicht es uns, Ausbildungsprozesse zu optimieren und zukunftssicher zu gestalten.“

Die Rolle der Digitalisierung in der Ausbildung

Die Digitalisierung der Ausbildung ist kein neues Konzept, aber in der Kunststoffbranche bringt sie entscheidende Vorteile. Die Möglichkeit, Lerninhalte über Smartphones, Tablets oder Laptops sowohl zu Hause als auch im Betrieb zu nutzen, bietet eine bisher ungeahnte Flexibilität. Seit 2025 steht wîse up allen Lehrlingen und deren Ausbildnern in Mitgliedsbetrieben der Wirtschaftskammern kostenlos zur Verfügung.

„Die Zukunft der Ausbildung ist digital“, so ein weiterer Branchenkenner. „Wir müssen die Chancen der Digitalisierung nutzen, um unsere Lehrlinge bestmöglich auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten.“

Ein Blick in die Zukunft

Die Einführung der digitalen Ausbildung in der Kunststoffbranche ist nur der Anfang. Die Wirtschaftskammer Österreich plant, das Angebot von wîse up kontinuierlich zu erweitern und an die sich ändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes anzupassen. Langfristig könnte dies die Attraktivität der Lehrberufe steigern und mehr junge Menschen dazu motivieren, eine Karriere in der Kunststoffbranche zu beginnen.

Die Plattform bietet nicht nur eine Möglichkeit zur beruflichen Weiterbildung, sondern fördert auch die persönliche Entwicklung der Lehrlinge. Die Kombination aus fachlichen und überfachlichen Inhalten bereitet die jungen Fachkräfte optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vor.

Fazit: Eine Win-Win-Situation

Die digitale Ausbildung für die Kunststoffbranche stellt einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft dar. Sie bietet eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten: Lehrlinge profitieren von einer zeitgemäßen und flexiblen Ausbildung, während Betriebe ihre Ausbildungsprozesse modernisieren und optimieren können.

Die Wirtschaftskammer Österreich hat mit der Einführung von wîse up einen bedeutenden Beitrag zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Kunststoffbranche geleistet. Die Zukunft der Ausbildung ist digital – und die Kunststoffbranche ist bereit, diesen Weg zu gehen.