Die Wiener Städtische Versicherung setzt neue Maßstäbe in der Lebensversicherung und sorgt damit für Aufsehen in der Branche. In einer Zeit, in der immer mehr Menschen an der Effizienz des staatlichen Pensionssystems zweifeln, bietet die Wiener Städtische innovative Lösungen, die den Bedürfnissen der Kunden gerecht werden. Doch was steckt hinter diesen Neuerungen, und warum ist das für die Österreicher so wichtig?
Die Krise des staatlichen Pensionssystems
Wie eine aktuelle Umfrage zeigt, zweifeln 54 Prozent der Österreicher an der Fähigkeit des staatlichen Pensionssystems, ihren Lebensstandard im Alter zu sichern. Diese Unsicherheit hat das Vertrauen in die private Vorsorge seit 2016 um beeindruckende 60 Prozent steigen lassen. Doch was bedeutet das für den Einzelnen?
Private Vorsorge als Rettungsanker
Immer mehr Menschen erkennen die Notwendigkeit einer zusätzlichen Absicherung. Die private Vorsorge wird als wichtiger Bestandteil der finanziellen Planung angesehen. Eine repräsentative Umfrage der Wiener Städtischen unter 1.200 Personen zwischen 18 und 60 Jahren zeigt, dass über zwei Drittel der Befragten großen Wert auf private finanzielle Vorsorge legen.
Neue Maßstäbe durch die Wiener Städtische
Angesichts dieser Entwicklungen hat die Wiener Städtische ihre Produktpalette in der Lebensversicherung komplett neu definiert. Die Vorstandsdirektorin Sonja Raus erklärt: „In den letzten Jahren hat sich der Markt stark verändert – neue Kundenbedürfnisse, technologische Entwicklungen und regulatorische Anpassungen haben neue Herausforderungen, aber auch Chancen geschaffen.“
Flexibilität und Transparenz im Fokus
Die neue Produktstrategie der Wiener Städtischen basiert auf einer klar strukturierten Produktpalette, die stärker auf die Bedürfnisse der Kunden ausgerichtet ist. Transparenz, einfache Abschlussmöglichkeiten und die Sicherheit der Veranlagung stehen dabei an erster Stelle. Acht von zehn Befragten halten diese Kriterien für entscheidend.
Die neuen Produkte im Detail
Die Wiener Städtische setzt auf drei Kernprodukte in der kapitalbildenden Lebensversicherung, die individuell an die Kundenbedürfnisse angepasst werden können. Durch eine große Vielfalt an Fonds sind maßgeschneiderte Lösungen möglich, die sowohl flexibel als auch transparent sind. Dies gewährleistet maximale Flexibilität und eine attraktive Fondsauswahl für die Kunden.
Aktives.fondsinvest und Sorgenfreies.mixinvest
Für die Produkte aktives.fondsinvest und sorgenfreies.mixinvest gibt es Basisinformationsblätter, die bei jedem Berater erhältlich sind. Diese Blätter bieten detaillierte Informationen über die Produkte und sind sowohl schriftlich als auch elektronisch verfügbar.
Expertenmeinungen zur neuen Strategie
Finanzexperte Dr. Johannes Mayer lobt die Strategie der Wiener Städtischen: „Die Neuausrichtung der Produktpalette ist ein wichtiger Schritt, um den veränderten Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Die Kombination aus Flexibilität und Transparenz ist genau das, was der Markt jetzt braucht.“
Ein Blick in die Zukunft
Die Wiener Städtische plant, ihre Produkte weiter zu optimieren und noch mehr auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden einzugehen. „Wir wollen nicht nur auf Veränderungen reagieren, sondern diese aktiv mitgestalten“, so Sonja Raus.
Die Auswirkungen auf den normalen Bürger
Für den Otto Normalverbraucher bedeutet diese Neuausrichtung mehr Sicherheit und Flexibilität in der finanziellen Vorsorge. Die Möglichkeit, individuell angepasste Lösungen zu wählen, gibt den Menschen mehr Kontrolle über ihre finanzielle Zukunft.
Vergleich mit anderen Bundesländern
In anderen Bundesländern wie Tirol oder Vorarlberg ist die Skepsis gegenüber dem staatlichen Pensionssystem ähnlich hoch. Auch dort steigt das Interesse an privater Vorsorge stetig. Die Wiener Städtische könnte mit ihrer neuen Strategie als Vorbild für andere Versicherer in Österreich dienen.
Politische Zusammenhänge und Abhängigkeiten
Die Reformen im Sozialsystem und die damit verbundene Unsicherheit haben die Nachfrage nach privaten Vorsorgelösungen angekurbelt. Die Wiener Städtische nutzt diese Gelegenheit, um sich als führender Anbieter in diesem Bereich zu positionieren.
Die genauen Details zu den neuen Produkten finden Interessierte auf der Website der Wiener Städtischen unter www.wienerstaedtische.at/pension-und-vermoegen.
Für weitere Informationen stehen die Basisinformationsblätter zur Verfügung, die online unter www.wienerstaedtische.at/basisinformationsblaetter abgerufen werden können.