Die Niederösterreichische Landesgesundheitsagentur (LGA) hat es geschafft: Mit ihrer innovativen App „LGA update“ hat sie einen internationalen Meilenstein erreicht und wurde in Berlin mit dem renommierten „Voices“-Award ausgezeichnet. Diese Auszeichnung ist nicht nur ein Beweis für die fortschrittlichen Methoden der Mitarbeiterkommunikation, sondern auch ein Zeichen für die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Ein Blick zurück: Die Entstehung der „LGA update“-App
Ursprünglich als Informationsplattform während der Pandemie gestartet, hat sich die „LGA update“-App zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Arbeitsalltag der Mitarbeiter der NÖ Landesgesundheitsagentur entwickelt. Mit über 28.000 täglichen Nutzern bietet die App weit mehr als nur Informationen. Sie ermöglicht den Zugang zu einer Vielzahl von fachorganisatorischen Dokumenten und vernetzt verschiedene Berufsgruppen untereinander.
Funktionen, die den Arbeitsalltag erleichtern
Die App bietet praktische Funktionen wie digitale Dienstzeitaufzeichnung und die Möglichkeit, Urlaubsanträge zu stellen. Darüber hinaus können alle Nutzer kostenlos auf eine Vielzahl von Tages- und Wochenzeitungen sowie Zeitschriften zugreifen. Diese Funktionen sind besonders wichtig in einer Zeit, in der Flexibilität und Effizienz im Arbeitsalltag immer mehr an Bedeutung gewinnen.
- Digitale Dienstzeitaufzeichnung
- Urlaubsanträge über die App
- Zugriff auf Zeitungen und Zeitschriften
Die Bedeutung der Auszeichnung
„Diese internationale Auszeichnung ist eine schöne Anerkennung für die Bemühungen Niederösterreichs im Bereich der Digitalisierung im Gesundheitswesen“, äußerte sich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner stolz. Die Auszeichnung ist nicht nur eine Anerkennung, sondern auch ein Ansporn, die Bemühungen fortzusetzen und die digitale Kommunikation weiter auszubauen.
Expertenstimmen zur Auszeichnung
Landeshauptfrau Mikl-Leitner betonte die Wichtigkeit der Kommunikation auf Augenhöhe mit den Mitarbeitern. „Dass wir uns in höchstem Maße um die Menschen kümmern, die in Niederösterreich Versorgung und Betreuung suchen, ist selbstverständlich. Genauso wichtig ist es, dass wir uns um Kommunikation auf Augenhöhe mit jenen bemühen, die diese Leistungen tagtäglich erbringen.“
Die Landesräte Christiane Teschl-Hofmeister und Ludwig Schleritzko unterstreichen die Bedeutung der Mitarbeiterkommunikation als Schlüsselfaktor für eine moderne Gesundheits- und Pflegeversorgung. „Diese Menschen mit modernen Möglichkeiten der Information zu versorgen, ist nicht nur wünschenswert, sondern schlicht notwendig.“
Der nächste Schritt in der App-Entwicklung
Die hohe Nutzerzahl von über 20.000 regelmäßigen Anwendern zeigt die Zustimmung der Belegschaft. Doch damit nicht genug: In naher Zukunft soll jeder Standort seine eigene Version der LGA-App bekommen. Diese regional-individuellen Inhalte sollen eine noch genauere Informationsverbreitung ermöglichen und die Mitarbeiterkommunikation weiter verbessern.
Ein Blick in die Zukunft
Mit der individuellen Anpassung der App an die verschiedenen Standorte wird ein weiterer Schritt in Richtung personalisierte Kommunikation gemacht. Dies könnte ein Trendsetter für andere Bundesländer sein, die ähnliche Herausforderungen in der Mitarbeiterkommunikation haben.
Fazit: Ein Vorbild für andere Bundesländer
Die Auszeichnung der LGA ist ein Beweis dafür, dass innovative Ansätze in der Mitarbeiterkommunikation nicht nur anerkannt, sondern auch notwendig sind. Die „LGA update“-App könnte ein Vorbild für andere Bundesländer werden, die ähnliche Herausforderungen in der Digitalisierung des Gesundheitswesens bewältigen müssen.
Zukunftsausblick
Die fortschreitende Digitalisierung und die Anpassung an die Bedürfnisse der Mitarbeiter sind entscheidend für den Erfolg im Gesundheitswesen. Die „LGA update“-App zeigt, wie diese Herausforderungen gemeistert werden können und setzt neue Maßstäbe für die Mitarbeiterkommunikation in Österreich.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Niederösterreichischen Landesgesundheitsagentur.