Am 5. Juni 2025 war es soweit: Der Digitalisierungsstaatssekretär Alexander Pröll besuchte das ecoplus Haus der Digitalisierung in Tulln, um sich über die neuesten Innovationen und Partnerschaften im Bereich der Digitalisierung zu informieren. Begleitet von hochrangigen Persönlichkeiten wie Bürgermeister Peter Eisenschenk und den Geschäftsführern von ecoplus Digital, Claus Zeppelzauer und Lukas Reutterer, wurde ein umfangreiches Programm präsentiert, das die Bedeutung der Digitalisierung für die Region unterstreicht.

Ein Leuchtturmprojekt für Niederösterreich

Das Haus der Digitalisierung in Tulln ist ein Vorzeigeprojekt, das sich der Vermittlung von Digitalisierungsthemen widmet. Ziel ist es, vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) in der Region zu unterstützen. Durch innovative Ausstellungen und interaktive Angebote sollen die Besucher für die Möglichkeiten der Digitalisierung sensibilisiert werden. Ein Highlight ist die Ausstellung „SMART DATA + DU“, die bis zum 13. Juli 2025 läuft und sich mit dem Thema Datennutzung und Datenschutz auseinandersetzt.

Was bedeutet Digitalisierung für KMUs?

Digitalisierung ist ein Prozess, bei dem analoge Informationen in ein digitales Format umgewandelt werden. Für KMUs bedeutet dies, dass sie ihre Geschäftsprozesse effizienter gestalten können, indem sie auf digitale Lösungen zurückgreifen. Dies kann von der Nutzung von Cloud-Diensten bis hin zur Implementierung von KI-Technologien reichen. Staatssekretär Pröll betonte in seinem Besuch, dass das Haus der Digitalisierung eine zentrale Rolle dabei spielt, diese Technologien verständlich zu vermitteln und praktisch anwendbar zu machen.

Partnerschaften und Innovationen

Ein zentrales Thema des Besuchs war die enge Zusammenarbeit zwischen dem Haus der Digitalisierung und der Initiative Digital Austria des Bundes. Diese Partnerschaft bildet die Grundlage für zahlreiche Projekte, die sich mit künstlicher Intelligenz, digitaler Verwaltung und der Sensibilisierung der Bevölkerung befassen. Die Verantwortlichen in Tulln sehen in der Digitalisierung nicht nur Herausforderungen, sondern vor allem Chancen, um die Region wirtschaftlich zu stärken und zukunftsfähig zu machen.

Expertenmeinung: Chancen und Risiken der Digitalisierung

„Die Digitalisierung bietet enorme Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung, birgt aber auch Risiken, die es zu managen gilt“, erklärt Lukas Reutterer, Geschäftsführer des Hauses der Digitalisierung. „Unsere Aufgabe ist es, die Unternehmen bestmöglich auf die digitalen Herausforderungen vorzubereiten und sie bei der Umsetzung zu unterstützen.“

Ein Blick in die Zukunft

Der Besuch des Staatssekretärs fiel mit der Sitzung des KI-Beirats der Bundesregierung zusammen, die ebenfalls im Haus der Digitalisierung stattfand. Diese Sitzung unterstreicht die Bedeutung, die dem Standort Tulln im Rahmen der nationalen Digitalisierungsstrategie zukommt. Die Zukunft der Digitalisierung in Niederösterreich sieht rosig aus, mit klar definierten Handlungsfeldern wie dem verantwortungsvollen Einsatz von KI-Agenten, der Stärkung der Cybersicherheit und der Weiterentwicklung einer bürgernahen Verwaltung.

Die Rolle der Cybersicherheit

Cybersicherheit ist ein entscheidender Faktor in der digitalen Welt. Sie umfasst Maßnahmen, die den Schutz von Computersystemen und Netzwerken vor digitalen Angriffen gewährleisten. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie ihre IT-Infrastruktur regelmäßig überprüfen und aktualisieren müssen, um gegen Bedrohungen gewappnet zu sein.

Einfluss auf die lokale Bevölkerung

Die Digitalisierung hat nicht nur Auswirkungen auf Unternehmen, sondern auch auf die Bürger selbst. Durch die Einführung neuer Technologien wie KI und digitale Verwaltungssysteme wird das Leben der Menschen in vielen Bereichen erleichtert. Gleichzeitig ist es wichtig, dass die Bevölkerung über die Chancen und Risiken aufgeklärt wird, um einen kompetenten Umgang mit den neuen Technologien zu gewährleisten.

Wie profitieren die Bürger?

  • Einfachere und schnellere Verwaltungsprozesse
  • Besserer Zugang zu Informationen und Dienstleistungen
  • Möglichkeiten zur Weiterbildung und Qualifizierung im digitalen Bereich

„Wir müssen die Menschen in diesem Wandel mitnehmen und ihnen die Vorteile der Digitalisierung näherbringen“, so Claus Zeppelzauer, ein weiterer Geschäftsführer von ecoplus Digital.

Abschluss und Ausblick

Der Besuch des Digitalisierungsstaatssekretärs in Tulln hat gezeigt, dass das Haus der Digitalisierung ein wichtiger Akteur in der nationalen Digitalisierungsstrategie ist. Mit innovativen Projekten und starken Partnerschaften wird die Region Niederösterreich fit für die digitale Zukunft gemacht. Die Herausforderungen sind groß, aber mit der richtigen Unterstützung und einer klaren Vision kann die Digitalisierung als Chance genutzt werden, um wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftlichen Fortschritt zu fördern.

Weitere Informationen zu diesem spannenden Projekt finden Sie auf der offiziellen Pressemitteilung des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung.