Wien steht an der Schwelle zu einer nachhaltigen Revolution! Die FH Campus Wien hat am 10. Juni 2025 den bahnbrechenden ESG SmartHub ins Leben gerufen, eine zentrale Anlaufstelle für Nachhaltigkeitsberichterstattung, die Unternehmen bei der komplexen Aufgabe der ESG-Integration unterstützen soll. Diese Initiative ist nicht nur ein Meilenstein für die Stadt, sondern könnte auch weitreichende Auswirkungen auf die gesamte österreichische Wirtschaft haben.
Was bedeutet ESG und warum ist es wichtig?
ESG steht für Environment, Social und Governance, also Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Diese drei Faktoren sind entscheidend für die Bewertung der Nachhaltigkeit und ethischen Auswirkungen einer Investition in ein Unternehmen oder Projekt. In den letzten Jahren hat die Bedeutung von ESG-Kriterien stark zugenommen, da Investoren und Konsumenten zunehmend Wert auf nachhaltige und verantwortungsvolle Geschäftsmodelle legen.
Mit dem EU Green Deal und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) hat die Europäische Union klare Vorgaben geschaffen, die Unternehmen dazu verpflichten, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen transparent zu machen. Dies stellt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor enorme Herausforderungen.
Der ESG SmartHub: Eine Wissensdrehscheibe für alle
Der neu gegründete ESG SmartHub der FH Campus Wien fungiert als zentrale Lehr-, Lern- und Vernetzungsplattform zu den Themen Umwelt, Soziales und guter Unternehmensführung. Er bietet zielgruppenspezifische Informationen, Weiterbildungsmöglichkeiten und Beratung – von Massive Open Online Courses (MOOCs) und Grundlagenkursen über Webinare und Experteninterviews bis hin zu Best Practices und Diskussionsforen. Eine Community of Practice wird aufgebaut, in der sich Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft vernetzen können.
Praxisnahe Lösungen durch kooperative Consultingprojekte
Ein weiterer Schwerpunkt des ESG SmartHubs liegt auf kooperativen Consultingprojekten mit Wiener Unternehmen. Studierende und Jungakademiker entwickeln unter Anleitung von Experten der FH Campus Wien konkrete Lösungen für aktuelle Herausforderungen der CSRD und dem freiwilligen Berichtstandard für KMU. Diese praxisnahen Projekte tragen zur kontinuierlichen Verbesserung und Ausrichtung des Angebots bei.
„Unser Ziel ist, eine Brücke zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis zu schlagen. Der ESG SmartHub bietet nicht nur Orientierung in einem sich rasch entwickelnden Regulierungsumfeld, sondern unterstützt KMU ganz konkret dabei, ESG-Anforderungen umzusetzen und Nachhaltigkeit im Unternehmen zu verankern“, erklärt Bernd Brandt, Projektleiter und Forscher an der FH Campus Wien.
Wiener KMU gesucht: Jetzt Teil des ESG SmartHubs werden!
Der ESG SmartHub sucht derzeit aktiv nach Wiener Klein- und Mittelunternehmen, die bereits Nachhaltigkeitsberichte erstellt haben oder sich freiwillig mit ESG-Themen auseinandersetzen. Um die Bedürfnisse der Unternehmen besser zu verstehen, lädt die FH Campus Wien am 25. Juni zu einem Round Table ein, bei dem Erfahrungen ausgetauscht und Herausforderungen diskutiert werden sollen.
Die Veranstaltung bietet nicht nur die Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen, sondern auch Impulse für künftige Unterstützungsangebote zu sammeln. Interessierte Unternehmen können sich über [email protected] an das Projektteam wenden.
Unterstützung durch die Stadt Wien
Der ESG SmartHub wird von der Stadt Wien, Abteilung Wirtschaft, Arbeit und Statistik (MA 23), gefördert. Diese Unterstützung unterstreicht die Bedeutung, die die Stadt der nachhaltigen Entwicklung beimisst. Mit rund 8.500 Studierenden ist die FH Campus Wien die größte Fachhochschule Österreichs und ein wichtiger Akteur im Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung.
Die FH Campus Wien bietet in ihren zahlreichen Departments eine breite Palette von Studienprogrammen in berufsbegleitender und Vollzeit-Form an. Dabei wird besonderer Wert auf anwendungsorientierte Forschung gelegt, die in neun fachspezifischen Kompetenzzentren gebündelt ist.
Die Herausforderungen der ESG-Integration
Die Integration von ESG-Kriterien in Unternehmensabläufe ist keine leichte Aufgabe. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die richtigen Daten zu erfassen und zu berichten, um den Anforderungen der CSRD gerecht zu werden. Der ESG SmartHub bietet hierbei wertvolle Unterstützung und Orientierungshilfen.
Experten sind sich einig, dass die ESG-Integration nicht nur eine regulatorische Verpflichtung ist, sondern auch eine Chance bietet, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und das Vertrauen der Stakeholder zu gewinnen. „Unternehmen, die ESG-Kriterien erfolgreich implementieren, können langfristig von einem besseren Zugang zu Kapital, einer stärkeren Kundenbindung und einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit profitieren“, so ein führender Wirtschaftsexperte.
Ein Blick in die Zukunft
Die Bedeutung von ESG wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Unternehmen, die frühzeitig auf diesen Zug aufspringen, werden langfristig profitieren. Der ESG SmartHub der FH Campus Wien ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung und könnte als Vorbild für ähnliche Initiativen in anderen Bundesländern dienen.
Mit der Unterstützung durch die Stadt Wien und die Einbindung von Wissenschaft und Wirtschaft hat der ESG SmartHub das Potenzial, ein Leuchtturmprojekt für nachhaltige Entwicklung in Österreich zu werden. Die kommenden Monate werden zeigen, wie gut die Initiative von den Unternehmen angenommen wird und welche konkreten Erfolge erzielt werden können.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der FH Campus Wien.