Die Zukunft der E-Mobilität steht vor einem gewaltigen Umbruch und Österreich spielt dabei eine Schlüsselrolle. Am 1. Juli 2025 verkündete die AT & S Austria Technologie & Systemtechnik AG, dass sie eine bahnbrechende Technologie entwickelt hat, die das Laden von Elektroautos revolutionieren könnte. Stellen Sie sich vor, Ihr Elektroauto ist in nur zehn Minuten vollständig geladen und das mit einer Reichweite von 1000 Kilometern! Was bislang wie Science-Fiction klang, könnte bald Realität werden.
Die Magie hinter der Technologie
Der Schlüssel zu dieser Innovation liegt in der Leistungselektronik, die AT&S perfektioniert hat. Der Wechselstrom aus dem Stromnetz wird durch Umrichter in Gleichstrom umgewandelt, der in den Akkus gespeichert wird. Je höher die Leistung, die das System aufnehmen kann, desto schneller kann ein Elektroauto geladen werden. Dies erfordert jedoch eine Elektronik, die hohe Stromstärken und Spannungen bewältigen kann.
Alternative Halbleitermaterialien
AT&S setzt auf alternative Halbleitermaterialien wie Galliumnitrid und Siliziumkarbid, kombiniert mit ihrer innovativen Power-Embedding-Technologie. Diese Materialien sind nicht nur leichter und widerstandsfähiger, sondern auch umweltfreundlicher. Die eingebetteten Halbleiterchips von AT&S können bis zu 1500 Volt und 200 Ampere verarbeiten. Das bedeutet weniger Platzbedarf, weniger Gewicht und mehr Flexibilität im Design.
Peter Griehsnig, der CTO von AT&S, erklärt: „Unsere Lösungen ermöglichen es Automobilherstellern, die nächste Generation von Schnellladetechnologien zu realisieren.“
Ein Blick in die Vergangenheit
Die Entwicklung von Elektroautos hat in den letzten Jahrzehnten einen langen Weg zurückgelegt. Während die ersten Elektrofahrzeuge bereits im 19. Jahrhundert existierten, wurden sie von benzinbetriebenen Fahrzeugen schnell überholt. Erst in den letzten Jahren, mit dem zunehmenden Fokus auf Umweltschutz und nachhaltige Energie, hat die E-Mobilität wieder an Bedeutung gewonnen.
Vergleich mit anderen Technologien
Im Vergleich zu herkömmlichen Halbleiterschaltungen, die auf Drahtbonding-Technologie basieren, bietet die von AT&S entwickelte Technologie erhebliche Vorteile. Drahtbonding ist eine Methode, bei der Halbleiterchips mit feinen Drähten verbunden werden. Diese Technologie hat jedoch eine begrenzte Lebensdauer, insbesondere bei steigenden Leistungsanforderungen. Die Power-Embedding-Technologie von AT&S hingegen nutzt Microvia-Verbindungstechnologie und Sinterlaminierung, was die Effizienz und Zuverlässigkeit erheblich steigert.
Konkrete Auswirkungen auf die Bürger
Für den normalen Bürger bedeutet diese Innovation mehr Komfort und weniger Wartezeit beim Laden von Elektroautos. Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihr Auto während eines kurzen Einkaufsbummels vollständig aufladen. Dies könnte die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen erheblich steigern und dazu beitragen, die Umweltbelastung durch den Verkehr zu reduzieren.
Expertenmeinungen
Mike Morianz, Program Manager bei AT&S, betont: „Unsere Technologie ist nicht nur für Elektroautos von Bedeutung. Auch im maritimen Bereich, wie bei akkubetriebenen Fähren, bietet sie erhebliche Vorteile.“ Tatsächlich werden in Skandinavien bereits Fähren getestet, die innerhalb weniger Minuten geladen werden können.
Zukunftsausblick
Die Zukunft der E-Mobilität sieht vielversprechend aus. Mit der Unterstützung von EU-Forschungsprojekten wie „HiEfficient“ und „HiPower 5.0“ arbeitet AT&S an weiteren Entwicklungen. Diese Projekte zielen darauf ab, die Effizienz und Nachhaltigkeit von Transportlösungen zu verbessern.
AT&S hat sich als weltweit führender Hersteller von hochwertigen IC-Substraten und Leiterplatten etabliert. Mit Produktionsstätten in Österreich, Indien, China und Malaysia hat das Unternehmen eine globale Präsenz. Besonders hervorzuheben ist das neue Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung in Leoben, das im Juni 2025 eröffnet wurde.
Politische Zusammenhänge
Die Förderung der E-Mobilität ist ein zentrales Ziel vieler Regierungen weltweit. Durch die Reduzierung von CO2-Emissionen soll der Klimawandel eingedämmt werden. Österreich nimmt hier eine Vorreiterrolle ein und unterstützt Unternehmen wie AT&S bei der Entwicklung umweltfreundlicher Technologien.
Die AT&S-Initiative könnte auch andere Bundesländer und Länder dazu inspirieren, in ähnliche Technologien zu investieren. Der Wettlauf um die effizienteste und schnellste Ladetechnologie hat gerade erst begonnen.
Fazit
Die Entwicklungen von AT&S sind ein bedeutender Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren und effizienteren Zukunft. Die Möglichkeit, Elektroautos in Rekordzeit zu laden, könnte die Mobilitätslandschaft nachhaltig verändern. Für die Verbraucher bedeutet dies mehr Komfort und für die Umwelt weniger Belastung. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie schnell sich diese Technologien durchsetzen und welche weiteren Innovationen aus Österreich kommen werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Pressemitteilung von AT&S.