Österreichische Haushalte stehen vor einer neuen Herausforderung: Die Strompreise sind in die Höhe geschossen und belasten das Haushaltsbudget mehr denn je. Doch es gibt einen Hoffnungsschimmer am Horizont: Alternativanbieter bieten Tarife an, die trotz der aktuellen Preissteigerungen unter der berüchtigten Strompreisbremse liegen. Doch was bedeutet das für die Konsumenten und wie können Sie davon profitieren?

Strompreise explodieren: Die Gründe

Im Mai 2025 sind die Strompreise laut Statistik Austria im Vergleich zum Vorjahr um satte 36,2 Prozent gestiegen. Eine Zahl, die viele Haushalte erschreckt und die Frage aufwirft: Warum sind die Preise so gestiegen? Ein Hauptgrund ist der Wegfall der Strompreisbremse, eine staatliche Maßnahme, die eingeführt wurde, um die Energiekosten für Verbraucher zu senken. Diese Bremse wurde jedoch kürzlich aufgehoben, was zu einem plötzlichen Preisanstieg führte.

Was ist die Strompreisbremse?

Die Strompreisbremse war ein Instrument, das von der österreichischen Regierung eingeführt wurde, um den Anstieg der Strompreise zu dämpfen. Sie setzte eine Obergrenze für den Arbeitspreis pro Kilowattstunde (kWh) fest, die von den Anbietern nicht überschritten werden durfte. Diese Maßnahme half vielen Haushalten, ihre Energiekosten zu stabilisieren, insbesondere in Zeiten, in denen die Großhandelspreise für Strom stark schwankten.

Doch mit dem Wegfall dieser Schutzmaßnahme sind die Verbraucher nun den Preisschwankungen des Marktes ausgeliefert. Dies hat zur Folge, dass viele Haushalte, die sich auf die Stabilität der Strompreisbremse verlassen haben, nun mit erheblich höheren Rechnungen konfrontiert sind.

Die Alternative: Günstigere Tarife von Alternativanbietern

Doch nicht alle Hoffnung ist verloren. Die durchblicker GmbH, Österreichs größtes unabhängiges Online-Wechselportal, hat in einer aktuellen Pressemitteilung bekanntgegeben, dass viele Alternativanbieter nun Tarife anbieten, die unter der früheren Strompreisbremse liegen. Diese Tarife beginnen bei einem Arbeitspreis von nur 7,7 Cent pro kWh, während Fixtarife mit Preisgarantie ab 8,8 Cent pro kWh verfügbar sind.

  • Arbeitspreis ohne Garantie: ab 7,7 Cent/kWh
  • Fixtarife mit Garantie: ab 8,8 Cent/kWh

Für einen durchschnittlichen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh bedeutet dies, dass die Kosten beim günstigsten Alternativanbieter im Schnitt bei 924 Euro pro Jahr liegen. Das ist eine erhebliche Ersparnis gegenüber den Tarifen der Landesenergieversorger, die im Durchschnitt um 285 Euro höher liegen.

Wie funktioniert der Wechsel?

Der Wechsel zu einem günstigeren Anbieter ist einfacher, als viele denken. Auf durchblicker.at können Verbraucher in wenigen Schritten die aktuellen Angebote vergleichen. Alles, was benötigt wird, ist die Postleitzahl, der Verbrauch und die Personenanzahl im Haushalt. Der Wechsel selbst wird dann vom durchblicker-Team übernommen, sodass die Umstellung binnen zwei Wochen erfolgt – ohne Unterbrechung der Stromversorgung.

Regionale Unterschiede: Wo sparen Sie am meisten?

Je nach Bundesland können die Einsparungen erheblich variieren. In der Steiermark beispielsweise kann ein Wechsel bis zu 473 Euro pro Jahr sparen. Dies zeigt, dass es sich lohnt, die Angebote genau zu vergleichen und die besten Tarife zu nutzen, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Expertenmeinung: Warum jetzt handeln?

Stefan Spiegelhofer, Energieexperte bei durchblicker, betont: „Viele Österreicher leiden seit Jahren unter hohen Stromkosten. Der Wegfall der Strompreisbremse hat die Situation verschärft, doch ein Anbieterwechsel kann einen großen Teil dieser Mehrkosten abfedern.“

Er empfiehlt, regelmäßig die Tarife zu vergleichen und gegebenenfalls den Anbieter zu wechseln, um die Energiekosten auf einem niedrigen Niveau zu halten. „Ein Online-Vergleich und der anschließende Wechsel sind die schnellste und effektivste Möglichkeit, die Energiekosten jedes Jahr zu optimieren“, so Spiegelhofer weiter.

Ein Blick in die Zukunft: Was kommt als Nächstes?

Die Energiebranche steht vor ständigen Veränderungen, die sich direkt auf die Verbraucher auswirken. Während die Großhandelspreise für Strom derzeit gesunken sind, bleibt abzuwarten, wie sich die Preise in den kommenden Monaten entwickeln werden. Experten warnen vor möglichen weiteren Preisschwankungen und raten den Verbrauchern, wachsam zu bleiben und die Entwicklung genau zu beobachten.

Für die österreichische Regierung stellt sich die Frage, ob und wie sie in Zukunft Maßnahmen ergreifen kann, um die Energiekosten für die Verbraucher zu stabilisieren. Der Wegfall der Strompreisbremse hat gezeigt, wie wichtig solche Instrumente sein können, um die Haushalte vor übermäßigen Kosten zu schützen.

Fazit: Jetzt aktiv werden!

Die aktuelle Situation zeigt, dass es für die Verbraucher entscheidend ist, proaktiv zu handeln und die Möglichkeiten zu nutzen, die ihnen zur Verfügung stehen. Ein Anbieterwechsel kann nicht nur Geld sparen, sondern auch ein Zeichen setzen, dass die Konsumenten bereit sind, für faire Preise zu kämpfen.

Für weitere Informationen und um den besten Tarif für Ihre Bedürfnisse zu finden, besuchen Sie durchblicker.at.