Die Welt der österreichischen Wirtschaft hat erneut gezeigt, dass sie mehr zu bieten hat als nur Profit und Wachstum. Am Abend des 4. Juni 2025 wurden im glanzvollen Ambiente des Erste Campus in Wien die renommierten Wirtschaft hilft-Awards verliehen. Diese Auszeichnungen würdigen Unternehmen, die sich in besonderem Maße durch Geld-, Sach- und Zeitspenden für den gemeinnützigen Sektor engagieren. Und die Zahlen sprechen für sich: Von einem Gesamtspendenaufkommen von 1,075 Milliarden Euro stammen beachtliche 8% aus den Kassen der heimischen Wirtschaftsbetriebe.
Ein Blick hinter die Kulissen der Gewinner
Die diesjährigen Hauptpreise gingen an herausragende Unternehmen, die in vier Kategorien geglänzt haben. Die voestalpine AG, ein Gigant unter den Großunternehmen, schnappte sich den Preis für ihr Projekt „voestalpine cares run“. Dieses Projekt ist ein Paradebeispiel für multilaterale Zusammenarbeit, bei dem über 5.700 Mitarbeiter weltweit durch sportliche Aktivitäten wie Laufen und Rollstuhlfahren Spenden sammelten. Diese Gelder flossen in soziale Projekte, die Kindern und Jugendlichen neue Chancen eröffnen. Wolfgang Mitterdorfer, Vorstandsmitglied der voestalpine Steel Division, lobte das Engagement seiner Mitarbeiter: „Zusammenhalt und Solidarität sind in der voestalpine gelebte Praxis.“
Innovative Spendenaktionen von KMUs
Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) sind oft das Rückgrat der Wirtschaft, und die MP2 IT-Solutions GmbH hat dies eindrucksvoll bewiesen. Anlässlich ihres 25-jährigen Firmenjubiläums malten die Mitarbeiter Laienkunstwerke, die gemeinsam mit Werken renommierter Künstler versteigert wurden. Der Erlös von 22.000 Euro ging an das MOMO Kinderpalliativzentrum. Dr. Gerlinde Macho, Unternehmensführung von MP2 IT-Solutions, betonte: „Gemeinnütziges Engagement hat bei uns einen hohen Stellenwert.“
Corporate Volunteering: DLA Piper rettet Wildtiere
Corporate Volunteering ist ein Trend, der sich auch in Österreich wachsender Beliebtheit erfreut. DLA Piper setzte hier Maßstäbe mit ihrer Pro Bono Rechtsberatung für VIER PFOTEN. Dank über 230 Stunden juristischer Unterstützung konnten zwei Tigerbabys und drei Löwen gerettet werden. Dr. Claudine Vartian, Partner und Head der Pro Bono-Praxis bei DLA Piper, erklärte: „Unsere Pro Bono-Tätigkeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Kanzleiphilosophie.“
Lidl Österreich: Eine Erfolgsgeschichte der Langzeitkooperation
In der Kategorie Langzeitkooperationen triumphierte Lidl Österreich mit seiner 15-jährigen Zusammenarbeit mit Licht ins Dunkel. In dieser Zeit hat das Unternehmen fast 1,5 Millionen Euro gespendet und damit zahlreiche soziale Projekte unterstützt. Natalie Flatz, Leiterin Personal bei Lidl Österreich, sagte bei der Preisverleihung: „Es geht um Solidarität, Vertrauen und Verbundenheit.“
Historische Wurzeln und aktuelle Bedeutung
Die Initiative Wirtschaft hilft, die seit zehn Jahren besteht, ist ein leuchtendes Beispiel für die Kraft der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Non-Profit-Organisationen. Diese Kooperationen schaffen einen wichtigen Mehrwert für die Gesellschaft, insbesondere in Zeiten großer Herausforderungen. Ruth Williams, Geschäftsführerin des Fundraising Verband Austria, betonte die Bedeutung dieser Initiative: „Ein starkes zivilgesellschaftliches Miteinander ist heute wichtiger denn je.“
Ein Vergleich mit anderen Bundesländern
Während Wien als Schauplatz der Preisverleihung glänzte, engagieren sich Unternehmen in ganz Österreich für ähnliche Initiativen. In Bundesländern wie der Steiermark und Oberösterreich gibt es ebenfalls zahlreiche Projekte, die beweisen, dass das Engagement der Wirtschaft keine Grenzen kennt. Die Sparkasse Oberösterreich, beispielsweise, unterstützt Schwimmsicherheits-Initiativen und beweist damit, dass auch regionale Banken einen großen Beitrag leisten können.
Die Auswirkungen auf das tägliche Leben
Doch was bedeuten diese Auszeichnungen für den normalen Bürger? Zum einen zeigen sie, dass Unternehmen bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zur Verbesserung der Gesellschaft beizutragen. Zum anderen profitieren direkt betroffene Gruppen, wie Kinder und Jugendliche, von den Spenden und Unterstützungen. Diese Hilfsaktionen bieten neue Perspektiven und tragen zur sozialen Stabilität bei.
Expertenmeinungen und Zukunftsausblick
Experten wie Dr. Johannes Bauer, Professor für Wirtschaftssoziologie an der Universität Wien, sehen in diesen Awards mehr als nur eine Anerkennung: „Sie sind ein Anreiz für andere Unternehmen, ebenfalls aktiv zu werden.“ Die Zukunft dieser Initiative sieht vielversprechend aus, denn die gesellschaftlichen Herausforderungen nehmen zu, und damit auch die Notwendigkeit für Engagement. Die Unterstützung durch die Österreichischen Lotterien und andere Partner wird weiterhin eine tragende Säule sein.
Insgesamt zeigen die Wirtschaft hilft-Awards, dass die österreichische Wirtschaft mehr ist als nur ein Motor für Wachstum und Innovation. Sie ist ein lebendiges Beispiel für Solidarität und gesellschaftliche Verantwortung. Diese Auszeichnungen sind ein Ansporn für andere Unternehmen, sich ebenfalls zu engagieren und so einen positiven Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.