Am 2. Juli 2025 war es wieder soweit: Die Wirtschaftskammer Steiermark und die renommierte Unternehmerzeitung Steirische Wirtschaft kürten die innovativsten Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer des Jahres. Im ehrwürdigen Erzherzog-Johann-Zimmer der Wirtschaftskammer wurden die „Top 30 unter 30“ ausgezeichnet. Diese jungen Talente zeigen eindrucksvoll, dass die Zukunft der steirischen Wirtschaft in besten Händen liegt.

Ein Blick auf die Auserwählten

Die diesjährige Liste der „Top 30 unter 30“ ist ein beeindruckendes Zeugnis von Innovationskraft und Unternehmergeist. Eine renommierte Jury, bestehend aus Experten der Wirtschaft und Wissenschaft, wählte aus über 100 Nominierten die vielversprechendsten Talente aus. Diese jungen Unternehmerinnen und Unternehmer stammen aus den unterschiedlichsten Branchen und bringen frischen Wind in die steirische Wirtschaft.

Einige der herausragenden Talente

  • Leo Bischof: Mit seinem Unternehmen, das maßgeschneiderte Snowboards in Rekordzeit liefert, hat er die Konkurrenz weit hinter sich gelassen.
  • Milena Bonstingl und Yasmin Kropp: Die Gründerinnen der Marketing-Agentur uneven haben Employer Branding und Social Media Marketing auf ein neues Level gehoben.
  • Bea Dehlinch: Als Direktorin des „Hotel Daniel Graz“ hat sie sich von der Servicekraft zur Spitzenmanagerin hochgearbeitet.

Die Wirtschaftskammer als Förderer

Die Wirtschaftskammer Steiermark spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung junger Talente. Präsident Josef Herk betonte bei der Verleihung: „Mit solch innovativen Leistungsträgern muss man sich um die Zukunft der steirischen Unternehmenslandschaft keine Sorgen machen.“ Diese Aussage unterstreicht die Bedeutung von Unterstützung und Förderung für junge Unternehmerinnen und Unternehmer.

Historische Bedeutung der Förderung

Schon in der Vergangenheit hat die Wirtschaftskammer Steiermark viele erfolgreiche Unternehmer hervorgebracht. Die Tradition der Förderung junger Talente reicht weit zurück und hat sich als wichtiger Baustein für die wirtschaftliche Entwicklung der Region erwiesen. Die Auszeichnung der „Top 30 unter 30“ setzt diese Tradition fort und zeigt, dass die Steiermark ein fruchtbarer Boden für Innovation und Unternehmertum ist.

Der Einfluss auf die steirische Wirtschaft

Die ausgezeichneten Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer sind nicht nur Aushängeschilder für die Region, sondern auch Motoren der wirtschaftlichen Entwicklung. Ihre innovativen Ideen und Projekte tragen dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit der steirischen Wirtschaft zu stärken und neue Arbeitsplätze zu schaffen.

Konkrete Auswirkungen auf die Bürger

Die Erfolge dieser jungen Unternehmerinnen und Unternehmer haben direkte Auswirkungen auf die Bevölkerung. Durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Förderung regionaler Produkte und Dienstleistungen profitieren die Menschen in der Steiermark direkt von der Innovationskraft dieser Talente.

Ein Vergleich mit anderen Bundesländern

Die Steiermark ist nicht das einzige Bundesland, das junge Talente fördert. Auch in anderen Regionen Österreichs werden ähnliche Programme durchgeführt, um junge Unternehmer zu unterstützen. Ein Vergleich zeigt jedoch, dass die Steiermark durch ihre gezielte Förderung und die enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer besonders erfolgreich ist.

Expertenmeinungen

„Die Steiermark hat ein einzigartiges Ökosystem für junge Unternehmer geschaffen“, erklärt Dr. Martin Payer, Geschäftsführer der FH Joanneum. „Die enge Verzahnung von Bildung, Wirtschaft und Politik ermöglicht es jungen Talenten, ihre Ideen schnell und effektiv umzusetzen.“

Ein Blick in die Zukunft

Die Zukunftsaussichten für die steirische Wirtschaft sind dank dieser jungen Talente vielversprechend. Mit ihrem Innovationsgeist und ihrer Entschlossenheit werden sie die Wirtschaft der Region nachhaltig prägen und weiterentwickeln.

Politische Unterstützung

Die Politik spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung junger Unternehmer. Durch gezielte Förderprogramme und die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen wird sichergestellt, dass die Steiermark auch in Zukunft ein attraktiver Standort für innovative Unternehmen bleibt.

Fazit

Die diesjährigen „Top 30 unter 30“ sind ein beeindruckendes Zeugnis für die Innovationskraft und den Unternehmergeist der Steiermark. Mit ihrer Unterstützung durch die Wirtschaftskammer und die Politik sind diese jungen Talente bestens gerüstet, die Zukunft der steirischen Wirtschaft zu gestalten. Die Auszeichnung zeigt einmal mehr, dass die Steiermark ein fruchtbarer Boden für Innovation und Unternehmertum ist.

Weitere Informationen und Fotos der Verleihung finden Sie hier.