Unternehmer und Selbständige übernehmen jeden Tag Verantwortung – für den eigenen Betrieb und dessen Beschäftigte. Eigentlich – so zumindest der erste Impuls – müsste dieses Verantwortungsbewusstsein honoriert werden. Obwohl Unternehmer in Österreich zu den Leistungsträgern der Gesellschaft gehören, finden sie sich in einigen Lebensbereichen eher auf dem Abstellgleis wieder.

Wenn es darum geht, das Unternehmen oder die Gründung eines Start Ups zu fördern, gibt es ganz unterschiedliche Möglichkeiten – wie Förderungen. Ausgegeben werden diese beispielsweise durch die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH. Das Ziel: Viele Unternehmen schaffen Arbeitsplätze und lassen Steuereinnahmen sprudeln. Auf der anderen Seite haben es Unternehmer in Österreich schwer, wenn es um eine private Kreditaufnahme geht. Dies gilt besonders, wenn sie nicht im eigenen Unternehmen angestellt sind, sondern den Schritt in die Selbständigkeit als Einzelunternehmer wagen.

Abbildung 1: Selbständige haben es traditionell schwerer, einen Kredit von der Bank zu erhalten. Doch woran liegt das eigentlich? Bildquelle: @ Lena Balk / Unsplash.com

Unsicheres Einkommen als Hauptgrund

Laut WKO sind Einzelunternehmen in Österreich die häufigste Unternehmensform. Dass Unternehmer und Selbständige solche Probleme mit privaten Krediten haben, liegt an mehreren Gründen. Besonders schwer wiegt an dieser Stelle, dass Einnahmen für Selbständige viel schwerer zu planen sind.

Anders Beschäftigte: Hier gelten besondere Rahmenbedingungen. Einerseits erhalten Angestellte einen vertraglich vereinbarten Lohn. Das Gehalt ist damit für die Bank planbar – was die Kapitaldienstfähigkeit erheblich beeinflusst. Zusätzlich gelten Kündigungsfristen, die Unternehmen bei regulärer Kündigung einhalten müssen.

Damit sind die finanziellen Verhältnisse der Angestellten in Österreich sehr viel stärker planbar als dies für Unternehmer und Selbständige der Fall ist. Diese sehen sich immer wieder der kuriosen Situation gegenüber, dass es zeitweise sehr gut läuft – in anderen Monaten die Einnahmen dafür immer stärker zusammenschrumpfen.

Diese Unsicherheit, gespeist aus:

  • wechselnder Einkommenshöhe
  • unsicherem Zuflusszeitpunkt

sind ursächlich dafür, dass Banken einem privaten Darlehen von Selbständigen tendenziell eher eine Absage erteilen. Hintergrund: In der Kreditvergabe sind Einkommen immer eine Sicherheit für die Bank. Letztere können – sollte es doch zu Zahlungsschwierigkeiten kommen – dann immer in das Einkommen vollstrecken. Eine gerichtliche Lohnpfändung ist für den Kreditgeber die Möglichkeit, immer noch an sein Geld zu kommen.

Beim Selbständigen fehlt diese Sicherheit. Banken wissen nicht, ob Einzelunternehmer im kommenden Monat wieder 100 Prozent der Einkünfte aus dem Vormonat beziehen – oder am Ende ein Viertel Umsatzminus einfahren.

Wie geht eine Kreditprüfung vonstatten?

Zentrales Kriterium für die Vergabe eines Kredits in Österreich ist immer die Prüfung der Bonität. An dieser Stelle wird die Bank verschiedene Aspekte prüfen und diese entsprechend in die Bewertung der Kapitaldienstfähigkeit einfließen lassen. Dabei spielen ganz verschiedene Faktoren eine Rolle. Wirklich pauschal lässt sich der Einfluss einzelner Bereiche leider nicht bewerten, da Banken in der Bonitätsprüfung allgemein sehr individuell agieren.

Heißt: Lehnt eine Bank die Kreditvergabe ab, kann eine zweite Bank dem Antrag durchaus positiv gegenüber gestimmt sein. Im Rahmen der Kreditprüfung schauen sich Kreditgeber genauer an, wie:

  • Einnahmen
  • Ausgaben
  • Unterhaltspflichten

aussehen. Auf dem Prüfstand steht unter anderem der Familienstand, welche Rücklagen oder Vermögenswerte vorhanden sind und ob bereits Verbindlichkeiten bestehen. Eine wichtige Rolle spielt an dieser Stelle auch die KSV – auch bekannt als KSV1870.

Hinter diesem Kürzel steht der Kreditschutzverband von 1870. Die Gläubigerschutzorganisation erteilt unter anderem Auskünfte zur Bonität. Hierfür wird auf Daten von circa 7,5 Millionen Privatpersonen aus Österreich zurückgegriffen. Der KSV stellt unter anderem einen Risikoindikator zum Ausfallrisiko zur Verfügung. Ein sehr geringes Risiko haben Verbraucher mit einem Score-Wert bis 199. Ab 700 Score-Punkten rutschen Österreicher in die Kategorie Insolvenz.

Dass Banken die Kreditvergabe sehr unterschiedlich handhaben, hängt mit der Bewertung einzelner Kriterien zu zusammen. Einkommen und Verbindlichkeiten werden teils abweichend behandelt. Sind in der Vergangenheit bereits massive Zahlungsschwierigkeiten aufgetreten, wird eine Kreditvergabe wahrscheinlich bei allen Banken recht schwierig.

Was ist bei der Kreditwahl zu beachten?

Dass Unternehmer und Selbständige Schwierigkeiten beim Kreditantrag haben, ist nicht mit einer pauschalen Absage durch Banken gleichzusetzen. Es ist durchaus anzuraten, sich intensiv mit dem Thema zu befassen – um immer das beste Angebot in den Händen zu halten. Ein Grundsatz, der für gewerbliche Darlehen und private Kredit in gleicher Weise gilt. Anbietervergleiche sollten selbstverständlich sein. Ein Grundsatz, der natürlich zur Frage führt, welche Aspekte im Vergleich besonders wichtig sind.

  • Kreditzins: Als eines der wichtigsten Kriterien gilt natürlich immer noch der Kreditzins. Hier lautet die Devise selbstverständlich, dass ein niedriger Zins tendenziell – bei ansonsten identischen Konditionen – die bessere Entscheidung ist. Im Vergleich muss auf dem Prüfstand stehen, welche Darlehenskosten in den Kreditzins eingepreist sind. Achtung: Zusätzliche Leistungen, wie die Restkreditversicherung, können den Preis für die Kreditvergabe massiv in die Höhe treiben.
  • Sonderkonditionen: Gerade im Hinblick auf Flexibilität ist dieser Aspekt wichtig. Sonderkonditionen für einen Kredit können Ratenpausen und Tilgungsanpassungen sein. Kreditnehmer sind gut beraten, diesen Bereich nicht links liegen zu lassen.
  • Laufzeit: Kredit verleiten dazu, Zahlungsverpflichtungen so zu gestalten, dass die Rate möglichst niedrig ist. Dabei droht an dieser Stelle ein entscheidender Fehler zu unterlaufen. Durch eine zu niedrige Rate ist die monatlich spürbare Belastung klein. Auf der anderen Seite steigt die Zinskostenkurve, da der Kredit über einen längeren Zeitraum getilgt werden muss. Aus diesem Grund ist anzuraten, die Ratenhöhe für den Kredit auf eine schnelle Rückzahlung hin anzupassen.